Die Lösung in der Praxis: Erfolgsgeschichten aus Ihrer Branche
Theorie ist gut, Praxis ist besser. So verändert die Kombination aus COREDINATE® und Crosscall den Arbeitsalltag.
Sicherheitsdienste
Das Wachbuch der Zukunft
Herausforderung
Sicherheitsdienste müssen lückenlose Kontrollgänge nachweisen. Gleichzeitig tragen sie Verantwortung für Mitarbeitende, die oft allein im Einsatz sind.
Lösung in der Praxis
Ein Sicherheitsmitarbeiter beginnt seine Nachtschicht – mit dem Crosscall CORE-X5 und der COREDINATE®-App.
Rundgang & Kontrolle
Er nähert sich einem NFC-Kontrollpunkt, hält das Smartphone daran – schon registriert die App den Scan samt Zeit- und GPS-Stempel.
Ereigniserfassung
Er entdeckt ein aufgebrochenes Schloss. In der App erstellt er einen Bericht, macht scharfe Fotos und spricht eine Notiz ein. Der Bericht ist sofort für die Schichtleitung sichtbar.
Notfall
Verdächtige Geräusche. Der Mitarbeiter drückt den roten Seitentaster am Crosscall-Gerät. Der stille Alarm wird ausgelöst. Die Leitstelle erhält seine Position und alarmiert die Polizei.
Das optimiert nicht nur die Abläufe im Sicherheitsdienst, sondern erfüllt auch die Anforderungen des Alleinarbeiterschutzes.
Digitale Erfassung von Alarminterventionen gemäß VdS-Richtlinie 2172-1
Bereiten Sie sich jetzt auf die Zertifizierung vor. Nach der VdS-Richtlinie 2172-1 müssen Interventionskräfte ein digitales Kommunikationsgerät mit integriertem Alleinarbeiterschutz mitführen. Seit dem 01.09.2021 ist dies für Rezertifizierungen nach der Norm VdS 2172-1 zwingend erforderlich. Wir bieten Ihnen die Schnittstelle zwischen der Alarmzentrale und Ihren Interventionskräften.
Mehr Sicherheit für Ihre Mitarbeiter mit COREDINATE®
Unsere Funktion zum Alleinarbeiterschutz – kombiniert mit den robusten Geräten von Crosscall – bildet eine zuverlässige Einheit, die im Notfall zählt.
Bauwesen & Logistik
Robuste Smartphones für raue Umgebungen
Herausforderung
Baustellen sind geprägt von Staub, Lärm und Sturzgefahr. Effiziente Koordination und lückenlose Mängeldokumentation sind entscheidend.
Lösung in der Praxis
Eine Bauleiterin koordiniert ein Projekt mit einem Crosscall-Tablet.
Mängelmanagement
Sie entdeckt eine undichte Dichtung. In COREDINATE® erstellt sie eine Aufgabe, fotografiert den Schaden und weist ihn dem zuständigen Gewerk zu.
Aufgabenerledigung & Nachweis
Der Handwerker erhält die Aufgabe auf seinem Smartphone. Nach der Reparatur macht er ein „Nachher“-Foto und markiert die Aufgabe als erledigt. Der gesamte Ablauf ist digital und nachvollziehbar.
Unzerstörbarkeit im Alltag
Das Gerät fällt in eine Pfütze. Er hebt es auf, wischt es ab – und arbeitet weiter. Das robuste Smartphone verhindert teure Ausfallzeiten.
-
Wie wird der Alleinarbeiterschutz in den täglichen Arbeitsalltag integriert?
Technologische Lösungen zur Implementierung des Alleinarbeiterschutzes lassen sich oft leicht und ohne bürokratische Hindernisse in den Arbeitsalltag einbinden. Für eine effiziente Rettungskette ist es möglich, verschiedene Sicherheitssysteme in den Alltag von Unternehmen und ihren Arbeitnehmern zu integrieren.
Unternehmen müssen gemäß § 5 des Arbeitsschutzgesetzes potenzielle Risiken am Arbeitsplatz identifizieren und Maßnahmen einführen, die den Schutz der Beschäftigten fördern.
Dies ist besonders wichtig bei Tätigkeiten außerhalb der Sicht- und Rufweite, wie häufig auf Baustellen oder bei Außendiensttätigkeiten. Mobile Sicherheitslösungen auf Android-Smartphones, die das Gerät in ein persönliches Notsignalgerät verwandeln, spielen eine zunehmend wichtige Rolle im Alleinarbeiterschutz. Diese Geräte bieten manuelle sowie automatische Notrufmöglichkeiten durch willensunabhängige Alarme wie Totmannschalter. Alternativ gibt es spezielle Geräte, die im Gegensatz zu Mobiltelefonen sicher am Körper getragen werden können. Diese Personen-Notsignal-Anlagen senden unter bestimmten Bedingungen Signale, die GPS-Koordinaten übermitteln, Notrufe auslösen und Hilfe auch aus weiter Entfernung herbeirufen können.
-
Wie sorgt der Arbeitgeber für den richtigen Schutz von Alleinarbeitern?
Alleinarbeiter, die an ihrem Arbeitsplatz ohne direkten Sicht- und Rufkontakt zu anderen tätig sind, befinden sich oft in Situationen mit erhöhtem Unfallrisiko. Dies tritt beispielsweise in umfangreichen Lagerhallen, Büros, bei Außeneinsätzen oder in Produktionsstätten auf und ist in zahlreichen Industriezweigen unumgänglich.
Gefährliche Arbeiten, etwa an schweren Maschinen oder während der Nachtarbeit, können in manchen Fällen lebensbedrohlich werden, besonders wenn sie im Alleingang ausgeführt werden. In solchen Notfallsituationen ist schnelle Unterstützung entscheidend. Nach dem Arbeiterschutzgesetz sind Firmen verpflichtet, ihre in Alleinarbeit tätigen Angestellten bestmöglich zu unterstützen.
Moderne technische Lösungen wie Personen-Notsignalgeräte und Schutz-Apps für Alleinarbeiter bieten auch unter riskanten Arbeitsbedingungen Sicherheit, indem sie eine umgehende Alarmierung ermöglichen und dadurch die gesundheitlichen Auswirkungen von Arbeitsunfällen mindern.
-
Von wem werden Maßnahmen zum Schutz von Alleinarbeitern genutzt?
Personen-Notsignal-Anlagen sind in vielen Unternehmen ein wesentlicher Bestandteil der Präventionsarbeit am Arbeitsplatz. Sie können in die Ausrüstung integriert werden und bieten im Notfall lebensrettende Funktionen. Arbeitnehmer und Arbeitgeber in verschiedenen Sektoren profitieren von diesen Sicherheitsmaßnahmen.
Der Schutz von Alleinarbeitern kann durch Apps auf Smartphones oder durch separate Geräte realisiert werden. Alleinarbeiter in Bereichen wie öffentlicher Dienst, Einzelhandel, Gesundheitswesen oder Transport und Logistik können jederzeit passend ausgestattet werden.
Auch im Homeoffice haben sich diese Anlagen bewährt. Sie erfassen verschiedene Unfallarten und ermöglichen die Weitergabe von Informationen, wodurch Mitarbeiter in jeder Situation optimal vor physischen und psychischen Folgen von Arbeitsunfällen geschützt sind. Diese Sicherheit trägt wesentlich zur allgemeinen Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit bei und sollte daher in jedem Unternehmen zur Norm werden.
-
Was ist ein Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS)?
Ein Arbeitsschutzmanagementsystem ist ein zentraler Bestandteil der Arbeitssicherheitsstrategie in Firmen und Organisationen. Es kann als eigenständiges System oder als Teil eines umfassenden Managementsystems fungieren, das die Einhaltung der Unternehmenspolitik bezüglich Sicherheit und Gesundheitsschutz gewährleistet und diese tief in die Geschäftsprozesse integriert. Auf diese Weise lassen sich Schwachstellen systematisch erkennen und vorbeugende Maßnahmen implementieren.
-
Was bedeutet die ISO 45001 Zertifizierung?
Das nach ISO 45001 zertifizierte Arbeitsschutzmanagementsystem dient der Prävention von Unfällen und Erkrankungen im Arbeitsumfeld, was Ausfallzeiten und die damit verbundenen Kosten für das Unternehmen reduziert. Die DIN ISO 45001:2018 legt seit Juni 2018 internationale Standards für ein AMS fest.
Diese Zertifizierung unterstützt Unternehmen beim Aufbau eines effektiven AMS und hilft dabei, gesetzliche Pflichten im Bereich der Arbeitssicherheit zu erfüllen.
Es wird empfohlen, dem PDCA-Zyklus zu folgen, um Arbeitssicherheitsmaßnahmen zu planen und zu überprüfen, was zu kontinuierlichen Verbesserungen führt. Er beschreibt einen sich wiederholenden mehrphasigen Prozess für Lernen und Verbesserung des US-amerikanischen Physikers Walter Andrew Shewhart.
-
Ist ein Arbeitsschutzmanagementsystem notwendig?
Solange Sie Angestellte beschäftigen, tragen Sie die Verantwortung für deren Sicherheit am Arbeitsplatz. Ein AMS ermöglicht es Ihnen, den Gesundheits- und Arbeitsschutz systematisch zu managen, potenzielle Probleme zu identifizieren und korrigierende Maßnahmen zu ergreifen. Dies trägt nicht nur zur Sicherheit der Mitarbeiter bei, sondern verbessert auch deren Arbeitsmoral.
Wie profitiert Ihr Unternehmen von einem Arbeitsschutzmanagementsystem?
Benötigt Ihr Unternehmen eine Sicherheitslösung für Alleinarbeiter? Falls unklar ist, ob Ihr Unternehmen spezielle Sicherheitsmaßnahmen für Alleinarbeiter benötigt, kann eine Teambeurteilung hilfreich sein. Ein kurzer Fragebogen hilft Ihnen dabei, potenzielle Risiken für Ihre Mitarbeiter zu ermitteln und zu entscheiden, ob die Investition in ein Alleinarbeiterschutzsystem sinnvoll ist.
COREDINATE kann helfen – Vereinbaren Sie eine Demonstration
Wir bieten ein Personen-Notruf-System mit GPS-Tracking und verschiedenen Alarmfunktionen für jede Art von Einsatz. Dank der einfachen Handhabung ist unser System für jeden geeignet. Entdecken Sie unsere Sicherheitsgeräte, einschließlich unserer neuen mobilen App mit Sturzerkennung.
Interessieren Sie sich für unsere persönlichen Sicherheitslösungen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! Vereinbaren Sie eine kostenlose Produktvorführung mit einem unserer Experten!
Versorger & Außendienst
Zuverlässigkeit für kritische Infrastrukturen
Herausforderung
Techniker arbeiten oft allein an kritischen Infrastrukturen unter schwierigen Wetterbedingungen. Präzise Dokumentation (Utility Asset Management) und Arbeitssicherheit sind unverzichtbar.
Lösung in der Praxis
Ein Techniker wartet eine abgelegene Pumpstation.
Digitale Arbeitsanweisung
Auf seinem Crosscall-Gerät öffnet er in COREDINATE® den Auftrag. Er sieht alle Anlagendaten und eine detaillierte Checkliste.
Präzise Dokumentation
Vor Ort scannt er den Anlagencode. Er arbeitet die Checkliste ab und dokumentiert den Zustand mit Fotos. Ein Schneesturm beeinträchtigt ihn nicht – das Gerät ist wasserdicht und mit Handschuhen bedienbar.
Integrierte Sicherheit
Da der Techniker allein arbeitet, ist der Totmannschalter aktiv. Das Gerät erkennt Inaktivität und würde automatisch Alarm zur Zentrale senden.
Kostenfrei testen!
Melden Sie sich jetzt bei uns und starten Sie unverbindlich Ihre kostenlose Testphase. Kein Knebelvertrag – keine versteckten Kosten!